Zuerst klären wir in einem kurzen Austausch, wie wir uns beide eine therapeutische Zusammenarbeit vorstellen. Am Ende des Gesprächs legen wir die Zeiten und die Therapieform fest. Hier ist auch klar, ob wir zusammen passen. Für die therapeutische Arbeit brauchen wir Vertrauen, was auch wachsen wird. Auf diese Weise können Sie sich beruhigt auf einen Prozess mit sich selbst einlassen.
Was passiert in einer Therapie?
Die Methoden in einer Therapie dienen im Allgemeinen dazu, das Verdrängte möglichst sanft an die Oberfläche zu bringen. Dann besteht die Chance, die bisher unverarbeiteten Emotionen zu verarbeiten und zuvor unbekannte Potentiale können dabei als stärkende sichtbar werden. Während der Auseinandersetzung mit sich selbst kann die Selbstregulierungstendenz der Psyche gesteigert werden und sollte die Toleranzgrenze sich weitern. Eine positive seelische Entwicklung wird damit wahrnehmbar.
Der Weg zur selbstverantwortlichen Genesung kann gegangen werden.
In der Therapie ist es mir wichtig für Sie da zu sein und Sie für eine unabhängige Entwicklung zu fördern. Mit meiner Vorgehensweise ermutige ich miteinander respektvoll und achtsam in der Begegnung zu sein, denn mit wachsendem Vertrauen beiderseits kann Ihr Wesen gedeihen und sich damit Wandlung, Veränderung, Erkenntnis und tiefes Erleben entfalten.
Wie lange dauert eine Therapie?
Die Dauer einer Therapie- und Beratungssitzung ist flexibel. Wenn Sie mehr Zeit brauchen, um ein Thema zu bearbeiten, können wir längere Termine vereinbaren in denen wir intensiver auf Probleme und Lösungswege eingehen.
Wie viele Sitzungen es sein werden, hängt von Ihren Bedürfnissen und Wünschen ab.
Auch spielt das zu bearbeitende Thema eine Rolle. Sollen wir zum Beispiel in die Tiefe gehen, wird es 10 Termine brauchen. Die Bearbeitung einer Phobie oder die Vorbereitung auf ein Ereignis, worüber Ängste bestehen, kann in 2 bis 5 Sitzungen abgerundet sein. Sie wählen selbst, wann und wie oft Sie kommen möchten und Sie können dabei in einem unverbindlichen Erstkontakt (per Telefon oder in der Praxis) feststellen, ob die Chemie zwischen uns stimmt und Sie sich mit mir wohlfühlen. Sie können jederzeit die Therapie oder Beratung beenden oder neue Wünsche äußern.
Wie und wann bekommen Sie einen Termin?
Für Ihren Terminwunsch können Sie die Kontaktaufnahme auf dieser Webseite nutzen. Sie können mich genauso gerne anrufen: Tel. 0176 96800009 oder schicken Sie mir eine E-Mail. Ich werde mich innerhalb eines Tages bei Ihnen zurück melden. Sie bekommen gewöhnlich in den nächsten zwei Wochen einen Termin.
Seit Juni 2019 können Sie auch an Samstagen einen Therapietermin bekommen. Da die Termine in meiner Praxis nach Absprache stattfinden, wird diese Zeit für Sie geblockt und Sie haben keine Wartezeit. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen wollen, sagen Sie bitte mind. 24 Std. vorher ab. Ansonsten erlaube ich mir, nicht vorzeitig abgesagte Termine in Rechnung zu stellen.
Wieviel Kosten kommen auf Sie zu?
Mein Honorar errechnet sich aus dem tatsächlichen Zeitaufwand der Therapiesitzung. Die Bezahlung erfolgt in der Regel direkt in bar nach jeder Sitzung. Wenn Sie es benötigen, erhalten Sie eine Sammelrechnung nach gewünschter Periode.
Falls Sie sich in finanzieller Englage befinden, sprechen Sie mich an. Ich beteilige mich am Programm „Soziales Honorar“.
Eine Online- oder Telefonberatung kann einen persönlichen Termin in der Praxis nicht ersetzen. Sie stellt keine Therapie dar und es werden keine Diagnostischen Prognosen erstellt.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Üblicherweise werden die Kosten für die Behandlung bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Haben Sie eine Zusatz- oder Privatversicherung? Je nachdem wie die Vertragsbedingungen gestaltet sind, können Kosten erstattet werden. Deshalb informieren Sie sich am besten im Voraus bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Sie sind erwerbslos, GeringverdienerIn oder StudentIn?
Auch Menschen in schwierigeren wirtschaftlichen Situationen sollen Ihre seelische Unterstützung bekommen. Dafür biete ich das Soziale Honorar an. Sprechen Sie mich bitte ab, es gibt sicher eine Lösung.
Ausnahmen zur Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen sind grundsätzlich verpflichtet die Kosten einer Therapie anteilig zu übernehmen. Wenn Sie sich deshalb für eine Kostenerstattung einer psychotherapeutischen Heilpraktikerbehandlung einsetzen wollen, müssen Sie bei der Krankenkasse den Nachweis erbringen, dass Ihnen kein Therapieplatz bei einem Kassen-Therapeuten in akzeptabler Zeit zur Verfügung stehen wird.
Fragen Sie hierzu mehrere kassenzugelassene Therapeuten nach einem Platz und lassen Sie sich die Termine / Wartezeiten schriftlich mitteilen. Reichen Sie eine Liste dieser Daten mit einem Schreiben („Kostenübernahme einer Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz gemäß §-13II-SGB-V“) bei Ihrer Krankenkasse ein.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht. Unsere Gespräche, die therapeutische Arbeit und Ihr eigener Prozess werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Hallo, ich bin Daniele Susanne Kinder-Walenta und ich zeige hier, was für Seele und Gemüt alles nützlich ist – Therapie ergibt Sinn!
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen